Videos

Übersicht und Archiv

„Stadtgarten“ sucht Investor

15.06.2020 16:18

Nach der gescheiterten ersten Ausschreibung ist die Stadt Erfurt nun ein zweites Mal auf der Suche nach einem Betreiber für den traditionellen Veranstaltungsort. Wir schauen mit der Kamera in die Spielstätte hinein und zeigen, wieso rund zwei Millionen Euro investiert werden müssen. Elektrik, Brandschutz, zweiter Fluchtweg und Platz für mehr Besucher schlagen zu Buche. Ein Lichtblick aber gibt es: Schon Anfang Juli soll der Biergarten bis Ende Oktober wieder öffnen.

Was macht die Welterbe-Bewerbung, Frau Dr. Stürzebecher?

07.06.2020 00:01

Der 7. Juni ist Welterbetag. An diesem Tag richtet sich der Fokus der Öffentlichkeit auf diese besonders schützenswerten und bedeutenden Kultur- und Naturdenkmäler. Rund 1.000 Unesco-Welterbestätten gibt es aktuell weltweit. In Deutschland sind es 46, darunter in Thüringen die Wartburg, das klassische Weimar und der Nationalpark Hainich. Die Landeshauptstadt Erfurt möchte mit ihrem jüdischen Erbe aus dem Mittelalter ebenfalls in die Riege der Welterbestätten aufsteigen. Dr. Maria Stürzebecher, die Unesco-Beauftragte der Stadtverwaltung, beantwortet Fragen von Stadtsprecher Daniel Baumbach zum Stand der Bewerbung.

Schloss Molsdorf bekommt Schlosskonditorei

05.06.2020 08:00

Die Lebenshilfe Erfurt e. V. will ab Anfang 2021 im Schloss Molsdorf eine Konditorei betreiben, inklusiv Konditoren ausbilden und von dort aus ihre Einrichtungen mit Torten und Kuchen versorgen. Auch ein Schlosscafé soll entstehen. Das Vorhaben basiert auf einer Idee des Erfurter Kulturbeigeordneten Dr. Tobias J. Knoblich. Im Lustschloss des Grafen Gotter, das der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehört, betreibt die Stadt Erfurt ein Museum.

Neues Street-Art-Projekt in der Puschkinstraße

29.05.2020 12:41

Die städtische Ausschreibung ist beendet. Unter 22 Einsendungen wurde der Entwurf von Felix Schwager und Stefan Kowalczyk von einer Jury ausgewählt. Noch im Juni soll die Eisenbahnbrücke in eine Fabelwelt verwandelt werden.

Der Erinnerungsort Topf & Söhne als außerschulischer Lernort

25.05.2020 12:00

Der Erinnerungsort Topf & Söhne klärt exemplarisch über das nationalsozialistische Menschheitsverbrechen auf und zeigt im Sinne einer Menschenrechtsbildung historische Spielräume für ein Handeln gegen Unrecht. Die Gedenkstättenpädagogin Rebekka Schubert spricht über die Potentiale des außerschulischen Lernorts.

Erinnerungsort Topf & Söhne: Erinnern für Gegenwart und Zukunft

19.05.2020 12:00

Die Oberkuratorin Dr. Annegret Schüle spricht über den Erinnerungsort Topf & Söhne – einen Ort, der danach fragt, wie die Massenverbrechen in den Lagern ermöglicht und umgesetzt wurden. Das Museum ist so auf das Engste mit der Frage nach der Verantwortung jedes Menschen in seinem Alltag verknüpft.

Einblicke in die Alte Synagoge: Die Architektur

16.05.2020 13:38

Die Alte Synagoge ist mit ihren ältesten Bauteilen aus dem 11. Jahrhundert die älteste, bis zum Dach erhaltene Synagoge in Mitteleuropa. An der Architektur des ehemaligen Gotteshauses kann die wechselhafte Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde nachverfolgt werden.


151 - 160 von 302