Müll im Nordpark: Stadt verstärkt Maßnahmen für mehr Sauberkeit
Zu viel Müll, zu wenig Rücksicht: Der Nordpark leidet massiv unter der Vermüllung durch einige Parkbesucher. Immer häufiger bleiben Verpackungen, …
Vielfältige Initiativen zeugen davon, dass der Schutz unserer Umwelt im urbanen Lebensraum bei den Erfurter Bürgern einen hohen Stellenwert erlangt und grundlegender Bestandteil der Kommunalpolitik unserer Landeshauptstadt ist.
So werden wichtige Beiträge zur Verbesserung unserer Lebensqualität durch ehrenamtlich tätige Bürger und die im Bereich des Natur- und Umweltschutzes engagierten Organisationen geleistet.
Luftreinhaltung, Lärmschutz und Chemikalienrecht | - untere Immissionsschutzbehörde - untere Chemikaliensicherheitsbehörde |
Gewässerschutz, Bodenschutz | - untere Wasserbehörde - untere Bodenschutzbehörde |
Natur- und Landschaftsschutz | - untere Naturschutzbehörde |
Abfallentsorgung | - untere Abfallbehörde |
Strukturell sind diese sechs unteren Behörden zum Umwelt- und Naturschutzamt zugeordnet.
Die Mitarbeiter des Umwelt- und Naturschutzamtes sehen ihre Aufgabe aber nicht allein in der Wahrnehmung der originären Zuständigkeiten. Vielmehr soll auch das eigene Handeln von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bestimmt sein. Nachdem das Umwelt- und Naturschutzamt bisher bei der Initiative "Ökoprofit" als begleitende Fachbehörde beteiligt war, möchten sich die Mitarbeiter nunmehr selbst der kritischen Prüfung unterziehen. Hierzu wurden nachfolgende Umweltleitlinien formuliert:
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit haben für das Umwelt- und Naturschutzamt (inkl. des NaturErlebnisGarten Fuchsfarm) der Landeshauptstadt Erfurt eine hohe Priorität. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen in ihrem eigenen Verantwortungsbereich vorbildlich agieren und geben sich deshalb folgende Leitlinien als Orientierung für das eigene Handeln:
Zu viel Müll, zu wenig Rücksicht: Der Nordpark leidet massiv unter der Vermüllung durch einige Parkbesucher. Immer häufiger bleiben Verpackungen, …
Am Mittwoch, dem 21. Mai, findet um 19 Uhr im Erfurter Naturkundemuseum der Vortrag „Das Projekt Luchs Thüringen – Die Rückkehr des Luchses in den Thüringer …
Einen Ölkanister, eine Zündkerze, zwei Messer, einen Reifen und viele andere kleine Dinge fanden die Schülerinnen und Schüler der Stammgruppe Erde der Aktiv-Schule, …
Die temporäre Begrünung in der Clara-Zetkin-Straße wird aktuell um neue hitze- und trockenheitsverträgliche Klimabäume ergänzt. …
Das Garten- und Friedhofsamt sowie das Umwelt- und Naturschutzamt haben ein gemeinsames Pilotprojekt gestartet, um die Rückgabe von Pfandflaschen im öffentlichen Raum …
Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit werden vermehrt zerbrochene Glasflaschen an stark frequentierten Orten im Stadtgebiet festgestellt – insbesondere auf Spielplätzen …
Am 20. Juni 2025 findet von 12 bis 17 Uhr der Aktionstag Nachhaltigkeit „Stadt im Wandel“ im Hirschgarten statt. „Wir freuen uns, …
Immer häufiger kommen in privaten Gärten Mähroboter zum Einsatz. Die Geräte erleichtern die Rasenpflege, arbeiten selbstständig und geräuscharm – und werden …
Im Erfurter Ortsteil Azmannsdorf wurde am Mittwoch, dem 30. April ein neues Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt eingeweiht. …
Am 1. Mai 2025 werden feiertagsbedingt keine Abfallbehälter geleert. Daher kommt es zur Verschiebung bei der Abfallentsorgung.
Diese umfassende Broschüre bietet Familien, Kindern, Jugendlichen und Fachkräften einen strukturierten Überblick über Beratungs- und Unterstützungsangebote in …
Weltweit und auch in Deutschland leiden immer mehr Menschen an hitzebedingten Gesundheitseinschränkungen, die durch den Klimawandel bedingt sind. …
Oberbürgermeister Andreas Horn stellt zwei Aktionen vor, um den Erfurter Hauptbahnhof sauberer, sicherer und lebenswerter zu machen.
200 Jahre altes Haus an der Krämerbrücke wird kernsaniert
Entenrennen 2025: Mehr Enten, mehr Spaß, mehr Spannung
Im vergangenen Jahr blieb der Neue Angerbrunnen trocken. Es war eine lange Reise: Erst wurden verschiedene Schäden festgestellt, …
Mauerkronenbrücke gewinnt Deutschen Brückenbaupreis 2025
Unsere Mauerkronenbrücke hat gewonnen! Sie wurde in Dresden mit dem Deutschen Brückenbaupreis in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ ausgezeichnet.
Planung und Umsetzung erfordern einen ganzheitlichen Blick für Mensch und Natur, um neue Schüler, Anwohner, Feuerwehr und Zauneidechsen entsprechend zu …
Großer Auftritt für kleine Schätze im Stadtmuseum Erfurt
Es sind keine kommenden Einträge vorhanden.