Buchpräsentation „Kleine Reihe“ - Die mittelalterliche Mikwe Erfurt

18.02.2025 17:30 – 18.02.2025 18:00

Die Buchautorin Dr. Karin Sczech, Beauftragte für das UNESCO Welterbe, präsentiert gemeinsam mit dem Verleger Dr. Frank Bussert eine neue Publikation zur mittelalterlichen Mikwe in der Alten Synagoge vor. Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung möglich. Ein Buchverkauf findet vor Ort statt.

Drei Buchbände mit braunem Einband in einem Schaukasten auf Holzboden
Aktuelle Buchbände der „Kleine Reihe“ Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
18.02.2025 18:00

Buchpräsentation „Kleine Reihe“ - Die mittelalterliche Mikwe Erfurt

Genre Veranstaltung
Veranstalter Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“
Veranstaltungsort Alte Synagoge, Waagegasse 8, 99084 Erfurt

Als 2009 die ersten Bände unserer Reihe zur Synagoge, Mikwe und dem Schatz erschienen, war die Mikwe noch nicht einmal komplett ausgegraben. Eine Einordnung dieses für die mittelalterliche jüdische Gemeinde so wichtigen Bauwerkes war daher noch nicht möglich. 2023 hat die UNESCO die Mikwe als Teil des Erfurter Welterbes ausgezeichnet und es wird Zeit, dies auch in einer eigenen Veröffentlichung zu würdigen.

Die Mikwe besaß im Gemeindeleben im Mittelalter eine herausragende Rolle, denn die rituelle Reinheit war für die Juden damals von besonderer Bedeutung. Mindestens ab dem 12. Jahrhundert gab es an der Gera ein rituelles Bad, von dem sich allerdings nur ein Mauerzug erhalten hat. Damit liegt ihr Baubeginn vermutlich wenig nach der Errichtung der ersten Synagoge um 1100. Die sehr qualitätsvolle Hauptbauphase aus der Mitte des 13. Jahrhunderts weist dann ein großes Wasserbecken auf, das heute noch sichtbar ist. Es nahm die komplette Gebäudebreite ein. Die Mikwe bezeugt aber auch die Zerstörung durch den Pogrom von 1349 und die anschließende Wiedernutzung durch die zweite jüdische Gemeinde des Mittelalters sowie die profane Nutzung nach der Vertreibung der Juden aus der Stadt im späten 15. Jahrhundert.

Seit dem 17. September 2023 gehören Mikwe, Alte Synagoge und Steinernes Haus zum Unesco-Welterbe. Zugänglich ist das rituelle Tauchbad nur im Rahmen einer Führung. Das Wasserbecken ist über eine Deckenluke einsehbar.

Zur Publikation und Buchreihe:

Im Anschluss an die Präsentation ist das neue Buch „Die mittelalterliche Mikwe Erfurt“ unter der ISBN 978-3-942115-74-2 auch im öffentlichen Verkauf erhältlich. Zur im Verlag Bussert & Stadeler erschienenen Serie der „Kleinen Reihe“ zählen zudem die Publikationen „Geschichte aus Stein und Pergament – Die Alte Synagoge Erfurt“ mit der ISBN 978-3-942115-40-7 sowie der „Erfurter Schatz“ mit der ISBN 978-3-932906-96-1. Alle drei Bücher können für jeweils 14,90 Euro über das Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt, die Erfurt Tourist Information oder im Buchhandel erworben werden.

eine Frau steht vor ausgestellten Grabsteinen
Foto: Dr. Karin Sczech im Innenhof der Alten Synagoge Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Zur Autorin:

Karin Sczech studierte in Freiburg i. Br. und Hamburg Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Alte Geschichte. Ihr Promotionsthema befasste sich 1993 mit "Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt am Beispiel von Konstanz und Freiburg i. Br." Bereits während des Studiums spezialisierte sie sich auf Mittelalterarchäologie und war nach der Promotion in der Stadtarchäologie in Leipzig und Bautzen tätig. Ab 1999 war sie als Gebietsreferentin beim Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie angestellt und zuletzt für die Stadtarchäologie zuständig und damit auch für die Grabungen in Erfurt u. a. mit jüdischem Friedhof und Mikwe verantwortlich. Seit 2020 arbeitet sie bei der Stadt Erfurt als Beauftragte für das UNESCO-Welterbe.